In vielen Filmen und literarischen Werken erscheinen forensische Labore als besondere und wichtige Existenz, insbesondere die Handlung des DNA-Identifizierungstests wird oft zum Schlüssel zur Gewinnung von Hinweisen und zur Lösung von Fällen.Sollten jedoch Zweifel an der Richtigkeit der vorgelegten Testergebnisse bestehen, werden diese selbstverständlich nicht zu einem rechtlichen Beweis, geschweige denn, dass sie in versteckten Ecken die Wahrheit ans Licht bringen. Es gibt einen besonderen physikalischen und chemischen Faktor, den forensische Labore mit Vorsicht behandeln müssen, nämlich zu verhindern, dass die zu untersuchenden DNA-Proben im Labor kontaminiert werden. Derzeit gibt es unterschiedliche Ursachen für eine DNA-Kontamination. Unter ihnen ist die Möglichkeit einer Kreuzkontamination am größten.
Wie in anderen Laboren auch, sind Verbrauchsmaterialien und Geräte in forensischen Laboren in vielen Fällen kontaminiert. Insbesondere Kreuzinfektionen zwischen DNA-Proben, die auf PCR-Reaktionen basieren, anderen Testmaterialien und physischen Beweisen sowie den Experimentatoren selbst sind am schwierigsten zu erkennen. Zu diesen Kontaminationsrückständen zählen biologische Zellen, Blut, Gewebe sowie Testreagenzien, Geschirrspülmittel und andere Verunreinigungen.
Hervorzuheben ist, dass die wiederverwendbaren Glaswaren in forensischen Labors wie Probenbehälter, Reagenzflaschen, Reagenzgläser, Pipetten, Kolben, Petrischalen usw. ihre unzureichende Umsetzung, Nichteinhaltung und Nichteinhaltung bei Waschvorgängen sind Schuldige, die zu falschen Identifizierungs- und Analyseschlussfolgerungen führen.
Diese Art der Kontamination von Glaswaren stellt eine offensichtliche Gefahr für die Testergebnisse dar. Was ist also der Schlüssel zur Lösung?
Wenn ein Verdacht auf eine DNA-Kreuzkontamination festgestellt wird, sollten zunächst die Testergebnisse rechtzeitig erneut überprüft werden, um den Fehler zu beheben. Das hat oberste Priorität.
Anschließend führen Sie Qualitätskontrollen an experimentellen Verbrauchsmaterialien, einschließlich Glasbehältern, Reagenzien usw., durch, um die Kontaminationsquelle weiter zu bestätigen.
Verbessern Sie auf dieser Grundlage die Reinigungsverfahren von Glaswaren, um Fehler zu beheben und so zu verhindern, dass ähnliche Fehler erneut auftreten.
Drittens kann die Optimierung des Reinigungsverfahrens nur dann sinnvoll und effektiv sein, wenn die allgemeinen Maßnahmen zur Verschmutzungsbekämpfung und Dekontamination des Labors zu einem institutionalisierten Management gestärkt werden.
Tatsächlich sollte ein qualifiziertes forensisches Labor über einen eigenen und unabhängigen Bereich für DNA-Tests verfügen, um sicherzustellen, dass die Verschmutzung in verschiedenen experimentellen Zusammenhängen minimiert wird. Zum Beispiel Fallannahme- und Probenlagerbereich, Proben-DNA-Extraktionsbereich, DNA-Amplifikationsbereich, DNA-Erkennungsbereich, vorläufiger Inspektionsbereich, Ergebnisanalysebereich, Vorbereitungsbereich, DNA-Amplifikationsbereich, Erkennungspufferbereich usw. Unter anderem trägt die Reinigung der Glasgeräte im Vorbereitungsbereich dazu bei, die Wahrscheinlichkeit eines Fehlschlagens der Testergebnisse erheblich zu erhöhen.
Es ist zu beachten, dass viele professionelle Labore, darunter auch forensische Labore, immer noch ineffiziente manuelle Reinigungsmethoden einsetzen, um das Problem der Verschmutzungsrückstände in Glaswaren zu lösen. Dieser Ansatz verringert jedoch nicht grundsätzlich das Risiko einer Kreuzkontamination für den Menschen.
Darüber hinaus gehen die Nachteile der manuellen Reinigung von Glaswaren weit darüber hinaus.
MDie jährliche Reinigung von Glaswaren wird nicht nur dazu führen, dass die Laborglaswaren nicht gründlich gereinigt werden und das endgültige Ergebnis der DNA-Tests und -Identifizierung beeinträchtigt wird, sie wird auch eine Reihe von Widersprüchen mit sich bringen, wie z. B. Ressourcenverschwendung, Komplexität der Reinigungsvorgänge und Sicherheitsrisiken für das Laborpersonal . Zu diesem Zeitpunkt ist die Verwendung eines automatische GläserspülmaschineDer Einsatz in internationalen forensischen Laboren wird dazu beitragen, diese Situation zu verbessern.
Labor-Glasspülmaschinekann eine Vielzahl von Laborglasgeräten auf sichere, Chargen- und intelligente Weise präzise reinigen, damit sie den relevanten Vorschriften von GMP und FDA entsprechen. Im Vergleich zur manuellen Reinigungsmethode ist die Laborwaschmaschinekann den Reinigungsvorgang während des gesamten Prozesses verfolgen, was in verschiedener Hinsicht zur Gewinnung wertvoller Datensätze beiträgt. Diese Daten sind von großer Bedeutung für die Beseitigung von Resterkrankungen, einschließlich Kontaminationen, die bei DNA-Tests auftreten. Vor allem, wenn es Meinungsverschiedenheiten und Zweifel an den Ergebnissen des Experiments gibt!
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung relevanter Technologien werden forensische Labore mehr Verantwortung im Fallbearbeitungsprozess übernehmen. Dadurch werden die Anforderungen an etwaige Labortestergebnisse sowie deren Standardisierung und Genauigkeit natürlich weiter steigen. Methoden einschließlich DNA-Tests können nur dann saubere Ergebnisse garantieren und korrekte Schlussfolgerungen und Beweise liefern, wenn sie bei der Dekontamination erfolgreich sind. Daran sollte sich jedes forensische Labor erinnern.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 02.04.2021