Wie hoch ist der Wasser- und Stromverbrauch?Laborglasspülererfordern? Vergleichen wir es mit der manuellen Reinigung
In Laboren,Glaswaschmaschinehaben nach und nach die manuelle Reinigung als gängige Reinigungsmethode abgelöst. Für viele Labormitarbeiter ist jedoch der Wasser- und Stromverbrauch vonFlaschenwaschmaschinenist immer noch ein Problem, und sie glauben, dass Händewaschen im Vergleich dazu Reinigungskosten spartFlaschenwaschmaschinen. In diesem Artikel werden der Wasser- und Energieverbrauch bei manueller Reinigung und Flaschenreinigung verglichen, um Ihnen ein besseres Verständnis dieses Themas zu ermöglichen.
1. Auswertung des Wasser- und Stromverbrauchs für die manuelle Reinigung:
Die manuelle Reinigung von Glasflaschen und anderen Behältern ist eine traditionelle Methode, bei der das Laborpersonal sie einzeln reinigen muss. Dabei ist ein Wasserverbrauch unvermeidlich. Labormitarbeiter müssen zum Spülen von Glasflaschen eine große Menge Wasser verwenden. Am Beispiel einer 100-ml-Flasche muss diese einmal gespült, einmal mit Reinigungsmittel gebürstet und dreimal mit reinem Wasser gespült werden. Berechnet auf Basis der vollen Reinigungswassermenge: 100 ml* 5 = 500 ml (unter normalen Umständen ist der Wasserverbrauch beim Betrieb des Wasserhahns jedoch höher). Gleichzeitig ist die Verwendung einer angemessenen Menge chemischer Reagenzien für die Einweichzeit und die Reagenzienkosten erforderlich. Darüber hinaus erfordert die manuelle Reinigung einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand, wodurch die Arbeitsbelastung der Labormitarbeiter steigt.
2. Bewertung des Wasser- und Stromverbrauchs von Flaschenwaschmaschinen:
Im Vergleich zur manuellen Reinigung sind Flaschenwaschmaschinen bei der Reinigung von Glasflaschen stärker standardisiert und automatisiert. Die Flaschenwaschmaschine nutzt die mechanische Wirkung von Wasserspray und chemischen Reagenzien zum Reinigen von Glasflaschen und Geschirr und kann schnell mehrere Glasflaschen und Geschirr reinigen. Bei diesem Vorgang benötigt die Flaschenwaschmaschine Wasser, um Schmutz und Rückstände von der Oberfläche der Glasflaschen abzuwaschen, und benötigt außerdem eine angemessene Menge Strom, um die Ausrüstung anzutreiben.
Nachfolgend die Berechnung des Wasser- und Stromverbrauchs der Flaschenreinigungsmaschine: Am Beispiel des Doppelschichtmodells Aurora-F2 können mehr als 144 100-ml-Flaschen gleichzeitig gewaschen werden. Die Wassermenge, die zum manuellen Reinigen des gleichen Volumens an volumetrischen Flaschen erforderlich ist, beträgt 500 ml*144= Bei einem Wasservolumen von 72 l ist das Standardprogramm der Xibianzhe-Flaschenwaschmaschine eine 4-stufige Reinigung. Jeder Schritt verbraucht 12 l Wasser, 12 * 4 = 48 l Wasser. Im Vergleich zur manuellen Reinigung reduziert sich der Wasserverbrauch um 33 %. Die Menge des verwendeten Reinigungsmittels beträgt 0,2 % des Wassers, also 12*0,2 %=24 ml. Im Vergleich zur manuellen Reinigung reduziert sich der Verbrauch um 80 %. Berechnung des Stromverbrauchs: 3 Kilowattstunden Strom, 1,00 Yuan pro Kilowattstunde, Kosten 3 Yuan, zzgl. Ohne die oben genannten Wasser- und Reinigungsmittelkosten kostet die Flaschenwaschmaschine nur 8-10 Yuan, um 144 100-ml-Flaschen gleichzeitig zu reinigen. Zeitaufwand: Die manuelle Reinigung einer Flasche dauert etwa 30 Sekunden und die Reinigung von 144 Flaschen dauert 72 Minuten. Die Reinigung der Flaschenwaschmaschine dauert nur 40 Minuten und das Trocknen 25 Minuten, und der Vorgang erfordert keinen manuellen Eingriff.
Im Vergleich zur manuellen Reinigung kann die Flaschenwaschmaschine die Reinigungskosten bei der Reinigung von Glasflaschen deutlich senken. Daher kann der Einsatz einer Flaschenwaschmaschine für Labormitarbeiter nicht nur die Reinigungseffizienz verbessern, sondern auch die Betriebskosten des Labors senken und die Laborautomatisierung fördern.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 13. November 2023