Im Streben nach Genauigkeit und Effizienz der wissenschaftlichen Forschung ist das Design vonLabor-Glaswaschmaschine ist besonders wichtig. Dies wirkt sich nicht nur auf die Arbeitserfahrung des Laborpersonals aus, sondern wirkt sich auch direkt auf die Sauberkeit des Labors und die Genauigkeit der Versuchsergebnisse aus.
Die Gesamtstruktur desLaborflaschenwaschmaschine ist aus Edelstahl gefertigt. Die Außenhülle besteht aus304 Edelstahl, und die Innenkabine ist aus korrosionsbeständigerem Material gefertigt316L Edelstahl, was die langfristige Haltbarkeit der Maschine gewährleistet. Das Ganzmetallknopf-Bediendesign ermöglicht dem Personal eine normale Bedienung, auch wenn es Handschuhe trägt und nasse Hände hat. Gleichzeitig spart diese Bauweise effektiv Energie. Das stromlinienförmige Erscheinungsbild ist nicht nur schön und großzügig, sondern zeugt auch von hochwertiger Handwerkskunst.
Neben der Innovation im Design ist diesGlasgeschirrspüler Auch funktionell wurde es komplett aufgewertet. Es kann Laborutensilien verschiedener Formen und Größen aus Glas, Keramik, Metall, Kunststoff usw. reinigen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Kulturschalen, Objektträger, Pipetten, Chromatographieflaschen, Reagenzgläser, Dreieckskolben, Erlenmeyerkolben, Bechergläser und Kolben B. Messzylinder, Messkolben, Fläschchen, Serumflaschen, Trichter usw. Nach der Reinigung können diese Utensilien die Standardreinheit erreichen und eine bessere Wiederholbarkeit aufweisen, was eine starke Unterstützung für das Labor darstellt wissenschaftliche Forschung.
Um jedoch die Leistung voll zur Geltung zu bringenFlaschenwaschmaschineAuch die Umgebungsbedingungen im Labor sind entscheidend. Zunächst sollte rund um die Flaschenreinigungsmaschine genügend Platz vorhanden sein und der Abstand zur Wand sollte nicht weniger als 0,5 Meter betragen, um die Bedienung und zukünftige Wartung des Personals zu erleichtern. Zweitens sollte das Labor mit Leitungswasser ausgestattet sein und der Wasserdruck sollte nicht weniger als 0,1 MPA betragen. Wenn eine sekundäre Reinwasserreinigung erforderlich ist, ist eine Reinwasserquelle, beispielsweise ein Eimer mit mehr als 50 l, erforderlich. Darüber hinaus sollte das Labor über eine gute Außenumgebung verfügen, fern von starken elektromagnetischen Feldern und starken Wärmestrahlungsquellen, die Innenumgebung sollte sauber gehalten werden und die Innentemperatur sollte auf 0-40 °C geregelt werden℃, und die relative Luftfeuchtigkeit sollte weniger als 70 % betragen.
Bei der Installation der Flaschenreinigungsmaschine müssen Sie auch auf einige Details achten. Beispielsweise müssen zwei Wasserquellenschnittstellen bereitgestellt werden, eine für Leitungswasser und eine für reines Wasser. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass in der Nähe des Instruments ein Abfluss vorhanden ist und die Höhe des Abflusses nicht höher als 0,5 Meter sein sollte. Der ordnungsgemäße Umgang mit diesen Details wirkt sich direkt auf den normalen Betrieb und die Nutzungswirkung der Flaschenreinigungsmaschine aus.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 21. Juni 2024