Die Laborglasspülmaschine bietet Ihnen ein neues Arbeitserlebnis

Derzeit wird in häuslichen Laboren hauptsächlich die manuelle Reinigung eingesetzt. Für das Laborpersonal ist die Arbeitsintensität hoch, das Risiko einer beruflichen Infektion hoch und für die Reinigungsergebnisse ist die Reinigungseffizienz gering, die Sauberkeit kann nicht garantiert werden und die Wiederholbarkeit ist nicht gewährleistet ist arm.

Durch Ausgleich von Zeit, Temperatur, Reinigungsmittelverteilung, mechanisch

und der Qualität des Zulaufwassers sowie mit Hilfe der chemischen Kraft professioneller Reinigungsmittel kann der Laborreiniger die Glaswaren in kurzer Zeit reinigen, was die experimentelle Effizienz erheblich verbessert, die Arbeitsintensität und das Infektionsrisiko des experimentellen Personals verringert und bringt Ihnen eine neue Arbeitserfahrung.

Die manuelle Reinigung von 460-teiligen Fläschchen im Labor dauert mehr als 2 Stunden, während die Reinigung von 460-teiligen Fläschchen mit einem Laborgeschirrspüler nur 45 Minuten dauert. Es verbessert nicht nur die Arbeitseffizienz, sondern spart auch Zeit und Kosten.

Erfahrung1

Labor-FlaschenspülerArbeitsprinzip:

Das Hauptprinzip der Laborglasspülmaschine besteht darin, das Wasser zu erhitzen und über die Umwälzpumpe ein spezielles Reinigungsmittel in das professionelle Korbrahmenrohr zu geben, um die Innenfläche der Flaschen zu waschen. Gleichzeitig befinden sich in der Reinigungskammer auch obere und untere Sprüharme, die die umgebenden Oberflächen der Utensilien reinigen können.

Für unterschiedliche Formen von Glaswaren kann es auf verschiedene Stützkörbe gestellt werden, um eine bessere Sprühmethode, einen besseren Sprühdruck, einen besseren Sprühwinkel und einen besseren Sprühabstand zu gewährleisten. Für unterschiedliche Branchenanwendungen können unterschiedliche Reinigungsverfahren eingestellt werden, darunter unterschiedliche Reinigungsschritte, unterschiedliche Zusammensetzung und Konzentration des Reinigungsmittels, unterschiedliche Reinigungswasserqualität und unterschiedliche Reinigungstemperaturen.

Erfahrung2

Es gibt fünf Hauptreinigungsstufen:

Erfahrung3

Die erste Stufe ist die Vorreinigung, die das Glasgeschirr in kurzer Zeit spült und nicht stark anhaftende Rückstände grob entfernt;

•Die zweite Stufe dient hauptsächlich der Reinigung. Diese Stufe ist länger, die Innentemperatur des Instruments steigt allmählich an (kann auf 60–95 °C eingestellt werden) und beim Hochdruckwaschen haften nach und nach viele hartnäckige Rückstände an der Innenwand fallen;

•Die dritte Stufe ist die Neutralisationsreinigung. Dieser Prozess nutzt das Prinzip der Säure-Base-Neutralisation, um die Reinigungsumgebung auf Neutralität zu bringen;

•Die vierte Stufe ist das Spülen. Nach Abschluss der Hauptreinigungsarbeiten besprüht das Gerät die Glaswaren, um Reinigungsmittel und Flecken zu entfernen.

•Die fünfte Stufe ist das Trocknen. Nach der Reinigung können die Glaswaren erneut für experimentelle Zwecke getrocknet werden.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 18. Februar 2022